Schluff

Schluff
Schlụff 〈m.1 od. 1u
1. feinstes, staubförmiges Gesteinsmaterial; Sy Staubsand
2. 〈bair.〉 Muff
[→ schliefen]

* * *

Schlụff; Syn.: Silt: staubförmig feines klastisches Gestein mit Korngröße 0,002–0,06 mm.

* * *

Schlụff, der; -[e]s, -e u. Schlüffe:
1. [zu mhd. sluf in der Bed. »das Ausgleiten«] staubfeiner, lehmiger Sand; sehr feines Sediment.
2. (südd. veraltend) 2Muff.
3. (südd., österr.) enger Durchlass, enger [Durch]gang.

* * *

Schluff,
 
Silt, Lockergestein und Bodenart aus Mineralkörnern mit Durchmessern von 0,002-0,063 mm; Schluffböden liegen zum Teil in ihren Eigenschaften zwischen Sand- und Tonböden und geben bei hohem Gehalt an stickstoffreichen Huminstoffen, neutraler Bodenreaktion und Krümelstabilität hohe landwirtschaftliche Erträge. Schluffböden sind an Hängen und ohne Pflanzendecke stark der Verschlämmung und Bodenerosion ausgesetzt, besonders bei biologisch ungünstigen Huminstoffen. Verfestigt ergibt Schluff Schluffstein (Siltstein).

* * *

Schlụff, der; -[e]s, -e u. Schlüffe [1: zu mhd. sluf in der Bed. „das Ausgleiten“]: 1. staubfeiner, lehmiger Sand; sehr feines Sediment; Staubsand: Deutlich sind da und dort nicht nur die Schichten von Sand und Kies, sondern auch schwarzer S. zu erkennen (MM 30. 6. 70, 6). 2. (südd. veraltend) 3Muff. 3. (südd., österr.) enger Durchlass, enger [Durch]gang: Er (= der Raum) ist nichts als ein schmaler S., der neben dem Stiegenhaus gelegen ist (Fussenegger, Zeit 305).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schluff — Schluff, 1) enger Ort, durch welchen ein Thier seinen gewöhnlichen Gang nimmt; 2) magerer, sandiger Thon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluff — Schluff, s. Schlamm …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schluff — Unter Schluff (auch Silt) versteht man in den Geowissenschaften unverfestigte klastische Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine, die zu mindestens 95 % aus Komponenten mit einer Korngröße von 0,002 mm bis 0,063 mm bestehen. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluff — nuotekų dumblas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Nuotekų valymo įrenginiuose nusėdęs dumblas. atitikmenys: angl. mud; ooze; silt; slime vok. Schlamm, m; Schluff, m rus. ил, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schluff — aleuritas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Puri 0,01–0,10 mm skersmens mineralų dalelių sankaupa (dulkės, dumblas, liosiškos uolienos), dažniausiai susidedanti iš kvarco, putnagų, žėručių, glaukonito. atitikmenys: angl.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schluff (Begriffsklärung) — Schluff bezeichnet: ein Sediment in der Geologie und Bodenkunde, siehe Schluff eine historische Eisenbahn in Krefeld, siehe Schluff (Eisenbahn) in den Sprachen des Rheinlands und Niederrheins: einen Menschen, der nit ußß de Fööß kütt, also einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluff (Eisenbahn) — Bahnstrecke Viersen – Moers ex Crefelder Eisenbahn Gesellschaft CEG Streckennummer: KBS 12424 [1] Streckenlänge: heute: 13,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Schluff, der — Der Schluff, des es, plur. die e. 1) Bey den Jägern, ein enger Ort, durch welchen ein Thier seinen gewöhnlichen Gang nimmt; wo es von schliefen abstammet, und mit dem folgenden Schluft einerley ist. 2) Bey den Töpfern wird ein gelber Thon,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schluff — Schluffm guterSchluff=harmloser,gutmütiger,leichtenergieloserMann.Gehörtzu»schluffen=schlurfen;schleppend,nachlässiggehen«undberührtsichüberdasFolgendeengmitderVokabel»⇨Pantoffelheld«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schluff — schmaler, enger Durchgang …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”